Die Klöster der Zisterzienserinnen wurden relativ schlicht gestaltet und das gilt auch für deren Kirchbauten. Die Klosterkirche in Langendorf kommt ohne viel Schmuck aus und ist in ihrer heutigen Gestalt im Äußeren von der Epoche der Gotik geprägt. Sie stammt aus dem 14. Jahrhundert.
Romanische Chorturmkirchen im südlichen Sachsen-Anhalt haben in der Regel einen Ostturm. Die Kirche St. Georg in Untergreißlau besitzt zudem noch die Apsis an der Ostseite des Turmes, die bei vielen anderen Kirchen später zu einem Chor umgebaut wurde (z. B.
Nur noch als Ruine erhalten ist die Dorfkirche von Schkortleben. Ihr ehemaliges Aussehen dokumentiert eine an der Ruine aufgestellte Informationstafel mit historischen Aufnahmen. Sie berichtet, dass die Kirche erstmals im Jahr 1580 anzunehmen ist, da aus diesem Jahr ein Kirchenbucheintrag erhalten ist.
Ostturmkirchen gibt es an verschiedenen Stellen rund um Weißenfels. Auch die Dorfkirche von Markwerben, deren Patrozinium nicht mehr bekannt ist, gehört dazu. Bei den Ostturmkirchen befindet sich der Turm über dem Chor, weshalb sie auch Chorturmkirchen genannt werden. Dieser Bautyp war besonders im Hochmittelalter und in der Barockzeit beliebt.
Die Dorfkirche von Leißling ist im Kern noch romanisch, war eine Chorturmkirche wie so manche andere im Umkreis, doch in der Barockzeit wurde sie stark verändert und eine gewaltige Kirche geschaffen, wie man sie eher von Kleinstädten kennt. Der Turm wurde aufgestockt, indem man einen achteckigen Aufsatz aufsetzte und auf diesen noch eine hohe Laterne setzte.
Während die Patrozinienforscher des 19. Jahrhunderts den Raum zwischen Halle und Harz intensiv untersuchten, und auf diese Weise noch in vielen Fällen das Patrozinium der Kirchen ermitteln konnten, ist zu der Kirche von Wengelsdorf nicht mehr bekannt, wem sie geweiht war.
In der Merseburger Straße wird erstmals im Jahr 1274 ein Hospital genannt. In der Büttnerschen Chronik (frühes 18. Jahrhundert) wird es als „Lorentz-Spital“ erwähnt und berichtet, dass es auch „Saalspital“ und „reichen Spital“ (im Gegensatz zum „armen Spital“ St.
Die Lutherkirche in der Gustav-Adolf-Straße ist ein Beispiel für einen der eher kurzlebigen aber bis heute einflussreichen Baustile des frühen 20. Jahrhunderts: den Expressionismus.