Stadtbrunnen
Koordinaten:
51.201151616791, 11.969697040069
Errichtung:
Künstler:
Stifter:
Stadt Weißenfels
Mit der Neugestaltung der Jüdenstraße wurde 2000 bei einem Aachener Künstler dieser Brunnen in Auftrag gegeben. Seine Darstellung ist an die Stadtgeschichte angelehnt.
- Herzogspaar: zwischen 1656 und 1746 war Weißenfels der Sitz der Sekundogenitur Sachsen-Weißenfels
- Palme: Herzog August und auch sein Sohn Johann Adolph I. waren Vorsitzende des Palmenordens, einer Bruderschaft, die sich die Reinheit der Deutschen Sprache von fremden Einflüssen auf die Fahne geschrieben hatte
- Musiker: Bach (mit dem Jagdhorn) und Schütz (am Chembalo) stehen für etwa dreißig Musiker und Komponisten, die in der Stadt wirkten
- Blaue Blume: als Vertreter für etwa fünfundvierzig Literaten wurde Novalis (Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg) gewählt, er war der Begründer der "Blauen Blume" der Literatur
- Schusternäherin und Märchen: stehen für viele Jahrhunderte Schustertradition der Stadt in der Geschichte und der näheren Vergangenheit
- Pflanzen: regionale Pflanzen, wie die Linde (Gerechtigkeit), Eiche (Baum der Deutschen), Heckenrose, Wein und Kohl sind ein Garant für die landwirtschaftliche Nutzung der Region
Eine Besonderheit des Brunnen ist, dass die Figuren beweglich sind.







Kommentare
diese Seite
Gespeichert von Dietrich Pauls am
- Ist der Name des Künstlers unbekannt?
- Bitte Fehler korrigieren:
landwirtschaftliche
Besonderheit des Brunnens
Re: diese Seite
Gespeichert von hallogen am
Hallo Herr Pauls,
vielen Dank für die Hinweise. Sie werde umgehend korrigiert. Der Name des Künstlers findet sich in der dritten Zeile unter dem Titel. Es ist ein Werk von Bonifatius Stirnberg, der für seine Brunnen bekannt ist.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Beitz